Synthese und Charakterisierung neuer columnarer Flüssigkristalle; Entwicklung neuer chiraler Liganden für die Anwendung in der Katalyse; Synthese und Charakterisierung von Alkaloiden, Macrolactamen und Glycosiden sowie Untersuchung auf biologische Aktivität; mechanistische Untersuchungen der Übergangsmetall-katalysierten [2+2+1]-Cocyclisierung zwischen Alkenen, Alkinen und Kohlenmonoxid (Pauson-Khand Reaktion) in klassischen und ionischen Flüssigkeiten.
Organische Synthese, bioorganische Chemie, Strukturaufklärung und funktionale Tests. Nucleinsäuren, DNA- und RNA-Derivate und ihre Analoga, Biomakromoleküle und ausgewählte Funktionsmaterialien. Enzymfreie Replikation, Festphasensynthese, kombinatorische Chemie, Selektionsexperimente und Entwicklung neuer Liganden. Anwendungen in den Bereichen Genetik, Diagnostik, Nanotechnologie, Immunologie und medizinische Chemie.
Entwicklung neuer übergangsmetallkatalysierter Reaktionen zum gezielten Aufbau von neuen C-C-, C-N-, C-S- und C-O-Bindungen, asymmetrische Synthese, Entwicklung einer parallelen, automatisierbaren, modularen Kohlenhydratsynthese zum Aufbau strukturell definierter Substanzbibliotheken, Naturstoffsynthese.
Design und Synthese neuartiger organischer Liganden (mit N-, S- oder P-Donoren) und ihrer Übergangsmetallkomplexe (hauptsächlich Cu, Fe, Ru, Pd und Ir). Einsatz dieser Komplexe als Photosensibilisatoren oder Photokatalysatoren in der lichtgetriebenen Katalyse. Weiterhin stehen die Untersuchung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bzw. der photophysikalischen Eigenschaften dieser Koordinationsverbindungen im Mittelpunkt. Weitere Forschung beschäftigt sich mit der künstlichen Photosynthese, Enzymmodellkomplexen und der katalytischen Aktivierung kleiner Moleküle (H2O, CO2 etc.).
Stereoselektive Synthese physiologisch-aktiver Verbindungen mit Hilfe einfacher, optisch-aktiver Bausteine oder Katalysatoren. Nitroaldol-Reaktion, Nitriloxid-Cycloadditionen, Umwandlung von Isoxazolinen, Imin- und Nitron-Additionen, Synthesepotential ungesättigter Epoxide und Kohlenhydrate. Zielverbindungsklassen Amino- und Iminopolyole (Glycosidase-Inhibitoren), bicyclische Lactone (cytotoxisch), neuartige hydroxylierte Aminosäuren und Aminophosphonsäuren, Muscimol und Analoga (3-Hydroxyisoxazole), beta-Lactame; Entwicklung von Galactosidase-Inhibitoren zur Behandlung von Galaktosämie.
Synthesen und Untersuchungen neuer organischer Verbindungen mit interessanten optischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften für Anwendungen im Transfer und der Speicherung von Informationen (Molekulare Elektronik, Self Assembly Technik); Anwendungen von Enzymen in der asymetrischen Synthese, speziell in der stereoselektiven C-C-Bindungsknüpfung; Darstellung biologisch aktiver chiraler Verbindungen mittels enzymatischer Methoden.
Untersuchungen an Cycloaddukten von Oxyallyl-Zwischenstufen und Anwendungen in der Organischen Synthese. Synthese von Terpenen und verwandten carbocyclischen Verbindungen.